UV-C Luftdesinfektion
der einzige dauerhaft sichere Schutz gegen Corona
Sie wollen sich, Ihre Mitarbeiter oder Kunden vor
Cororna
Grippe
Erkältung
und anderen Krankheiten schützen?
Mit der Anlage PADEA 300 zur UV-C Luftdesinfektion haben Sie
eine sichere Lösung zur Raumluftdesinfektion
Die PADEA wurde speziell für die Anforderungen in Innenräumen entwickelt.
Sie wurde in Deutschland entwickelt und wird auch hier gebaut.
Für eine hochwertige Anlage zur UV-C Luftdesinfektion müssen verschiedene Produktmerkmale erfüllt sein (Worauf muss ich achten?).
Nur eine abgestimmte, hochwertige Anlage zur UV-C Luftdesinfektion schützt sicher und dauerhaft gegen Infektionen.
Immer dort, wo
viele Menschen für
längere Zeit in einem
geschlossenen Raum
beisammen sind, besteht erhöhte Infektionsgefahr
Am Markt werden verschiedene Techniken angeboten. Diese sollen Viren in der Raumluft bekämpfen. Zum besseren Überblick haben wir für Sie alle angebotenen Techniken aufgelistet und gegenüber gestellt.
UV-C Licht (254nm) | Plasma | Ionisatoren | HEPA Filter | Luftwäscher | Versprühen von Desinfektionsmittel | |
wirksam gegen Viren | ja, langfristig | ja, langfristig | nein | kurzfristig | sehr gering | sehr kurzfristig |
Abgabe von Mikroorganismen | nein | nein | nein | möglich | möglich | nein |
Abgabe von Ozon | nein | möglich | möglich | nein | nein | nein |
Abgabe von Formaldehyd | nein | möglich | möglich | nein | nein | nein |
Abgabe von Stickoxiden | nein | möglich | möglich | nein | nein | nein |
Abgabe anderer schädlicher Stoffe | möglich (Billigprodukte) | möglich | möglich | nein | nein | ja |
laufende Kosten | sehr gering | sehr gering | sehr gering | hoch | sehr gering | sehr hoch |
Wartungsaufwand | sehr gering | sehr gering | sehr gering | hoch | sehr hoch | sehr hoch |
Die Gefahr einer Infektion mit Corona Viren über infizierte Aerosole lässt sich sehr gut berechnen. Allerdings müssen meherer Parameter berücksichtigt werden. Es ist schlichtweg falsch, die Gefahr einer Infektion anhand der Raumfläche oder des Raumvolumens abzuschätzen. Folgende Parameter müssen bekannt sein:
Die Personendichte, also wie viele Personen sich pro Fläche im Raum aufhalten
Die Raumfläche und Höhe, also das Raumvolumen
Der Luftwechsel im Raum, also wie viel frische Luft dem Raum zugeführt wird
Die Aufentahltsdauer, also wie lange sich eine Person im Raum aufhält
Kennt man diese Parameter, so lässt sich die Infektionsgefahr im Raum berechnen. Im Diagramm wurde die Gefahr einer Aerosolinfektion am Beispiel eines Raumes mit 2,7m Höhe und eines Luftwechswels von 1 1/h berechnet. Dafür wurden die Aufenthaltsdauern und die Personendichte variiert. Natürlich ist die Infektionsgefahr umso höher, je mehr Menschen sich auf engem Raum drängen und je länger sich diese Personen im Raum aufhalten.
Wenn man nun die Infektionswahrscheinlichkeit kennt, lässt sich sehr einfach ausrechnen, wie viele Geräte PADEA 300 man zur UV-Desinfektion benötigt.
In diesem Beispiel würde man meist nur eine PADEA 300 benötigen. Nur in den extremen Fällen wenn sich sehr viele Menschen für lange Zeit in dem Raum drängen (weniger als 2 m²/Person, länger als 4 Stunden) benötigt man 2, im Extremfall sogar 3 Stück PADEA 300 um das Risiko durch Aerosolinfektion auf 0% zu reduzieren.
Aus berufenem Mund wurde die Methode zur Berechnung der Infektionsgefahr bestätigt. Prof. Dr. Jos Lelieveld vom Max-Planck-Institut für Chemie stellt in seinem Beitrag „Aerosol transmission of COVID-19 and infection risk in indoor environments“ [Originalpuplikation] eine Berechnungsformel für die Gefahr einer Aerosolinfektion in Innenräumen vor. Diese Berechnung praktisch mit der von uns angewendeten Methode überein. Somit wurde unsere Herangehensweise und Methodik sehr schön bestätigt.
Im Rahmen der "Corona-Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen" (Förderzeitraum September bis Dezember 2020) der Bundesregierung werden Ausgaben für Luftreiniger gefördert.
Gemäß Förderrichtlinie heißt es:
"Zur Berücksichtigung der besonderen Corona-Situation werden hier auch Hygienemaßnahmen einschließlich investive Maßnahmen berücksichtigt, die nicht vor dem 1. September 2020 begründet sind (z.B. Luftfilteranlagen, ....."
Sie finden die Aussage auf der Seite des Ministeriums
unter "2.4 Welche Kosten sind förderfähig?"
im Punkt 6 "Ausgaben für Elektrizität, Wasser, Heizung, Reinigung und Hygienemaßnahmen"
Wenn wir sprechen, husten, lachen oder niesen geben wir Tropfen ab. In den Tropfen befinden sich die Krankheitserreger. Ein erheblicher Teil der Tröpfchen bleibt als Aerosol in Schwebe. So stecken sich gesunde Personen an. Dagegen hilft eine Entkeimung der Raumluft, eine so genannte Luftdesinfektion. Sie wird mit Einheiten für die UV Desinfektion Luft durchgeführt. Mit einer ausreichenden Anzahl dieser Einheiten zur Luftdesinfektion können Sie die infektiösen Partikel in der Raumluft unter den kritischen Wert drücken.
Zeigen Sie Ihr Engagement
Geben Sie Ihren Mitarbeitern und Kunden Sicherheit.
Sie erhalten von uns Aufkleber und Aufsteller, mit denen
Sie Ihre optimierten Räume kennzeichnen können.
So schaffen Sie Vertrauen in Ihre Einrichtung.
Der Mensch gibt beständig mehr oder weniger viele Tröpfchen ab. Je nach Tropfengröße fallen diese entweder sehr schnell zu Boden oder sie werden mit der Luftströmung im Raum transportiert. Je nach Luftgeschwindigkeit verbleiben Tröpfchen bis zu einer Größe von 50µm – 100 µm dauerhaft in der Schwebe. In den Tröpfchen finden Viren und Bakterien ein sehr gutes Milieu zum Überleben. Die Tröpfchen können von einer zweiten Person eingeatmet werden. So können Viren oder Bakterien von Infizierten zu Nichtinfizierten gelangen. In der Regel wird die Keimanzahl, die durch einen Atemzug aufgenommen wird, nicht für eine ernsthafte Erkrankung ausreichen. Für eine tatsächliche Infektion muss sich also die gesunde Person lange genug in dem Raum mit dem infektiösen Aerosol aufhalten.
Hier finden Sie Details und Hintergründe zur Aerosolverbreitung.
Will man die Raumluft desinfizieren, so muss man die Keime in den Tröpfchen abtöten. Dafür ist UV-C Licht sehr gut geeignet. Es ist in der Lage, Viren und Bakterien, ja sogar Pilzsporen zu inaktivieren. Die Strahlendosis, die zur Inaktivierung von Corona Viren nötig ist, ist bekannt. Zusätzlich wurde die Wirksamkeit der Anlagen, die zum Einsatz kommen im Labor nachgewiesen. Ein weiteres wichtiges Element ist der Ventilator an der Anlage. Er fördert einen definierten Volumenstrom an der UV-C Röhre vorbei. Somit ist bekannt, wieviel Aerosol pro Zeiteinheit keimfrei gemacht werden kann. Zusammen mit den Parametern des Raumes
lässt sich nun exakt berechnen, wie viele Luft pro Zeiteinheit keimfrei gemacht werden muss.
Hier finden Sie einige Beispiele für die Kalkulation von Anlagen zur Luftdesinfektion
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass Empfehlungen, wie viele Anlagen eingesetzt werden sollen, die sich auf die Raumfläche beziehen nur eine sehr groben Anhaltspunkt liefern. Hier kann es zu einer Überbesetzung oder zu einer dramatischen Unterbesetzung des Raumes mit UV Anlagen kommen.
*Hygieneanspruch: Befinden sich besonders gefährdete Personen im Raum (Alte, Immungeschwächte) oder ist von einer durchschnittlichen Bevölkerung auszugehen?
|
|